
„Wie geht Landwirtschaft ohne Phosphat-Dünger?“ – Start des Pilot-Projekts „Plants fit for Future“ am Karlsruher Institut für Technologie. - Campus-Report am 25.01.2022
Author
Interviewee
Participating institute
Botanisches Institut und Botanischer Garten (BOTANIK)
Fakultät für Chemie und Biowissenschaften (CHEM-BIO)
Genre
Description
Moderne Landwirtschaft gleicht einem Hochleistungsmotor. Damit sie ihre hohen Erträge erwirtschaften kann, braucht sie einen Hochleistungskraftstoff. Zweihunderttausend Tonnen Phosphordünger jährlich werden in Deutschland von der Landwirtschaft verbraucht. Das Problem: wir sind zu 100% auf Importe angewiesen und die Vorkommen gehen überall zur Neige. Die Landwirtschaft muss sich auf eine Zeit ohne Phosphor vorbereiten. Glücklicherweise haben die meisten unserer Nahrungspflanzen im Laufe der Evolution Wege gefunden, den bereits im Boden befindlichen Phosphor besser zu nutzen. Das Projekt „Plants fit for Future“ am Karlsruher Institut für Technologie will Pflanzen fit machen für eine Zukunft in der Phosphatdünger Mangelware ist und Pestizide weitgehend von unseren Äckern verbannt sein werden.
Keywords
Phosphordünger, mineralischer Dünger, peak Phosphore, Plants-fit-for-Future-Program, Mykorrhizapilze, Schneckenklee, industrielle Landwirtschaft, Biolandbau, Hülsenfrüchte, Pestizide, Bodenfruchtbarkeit, Bodenflora, Gentechnik, Welternährung
Duration (hh:mm:ss)
00:05:45
Series
Published on
25.01.2022
Subject area
License
Media URL
Embed Code