KIT-Bibliothek

„Grundlagenforschung zur Minimierung der Erdbebenrisiken“ – Das GeoLab des Karlsruher Instituts für Technologie will das Potential der Geothermie ausschöpfen. - Campus-Report am 08.03.2022

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Thomas Kohl

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Geologisches Institut (Geolog. Inst.)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Unter unseren Füßen gibt es eine Wärmequelle: CO₂-frei und unerschöpflich. Temperaturen bis zu 200 Grad herrschen zum Greifen nah in 4000 Metern Tiefe. Die Geothermie versucht dieses gewaltige Energiepotential anzuzapfen, indem sie heißes Wasser an die Oberfläche pumpt, das in diesen Tiefen zwischen den Gesteinsschichten zirkuliert. Die so geförderten Thermalwässer eignen sich hervorragend zur Fernwärmeversorgung von Städten oder zur Erzeugung von Elektrizität. Nach Schätzungen der Helmholtz-Forschungsgemeinschaft könnte man mit der tiefen Geothermie mehr als ein Viertel des nationalen Wärmebedarfs decken. Voraussetzung: eine Entwicklung moderner Bohrtechnologien und eine konsequente Erforschung der mit der Geothermie leider ebenfalls verbundenen Erdbebenrisiken. Mit dem GeoLab plant das Karlsruher Institut für Technologie ein weltweit einzigartiges Untertagelabor zur Erkundung der Wasserflüsse im Tiefengestein.

Keywords

Tiefe Geothermie, GeoLab, Vendenheim, Basel, Erdbebenrisken, Helmholtz Forschungsgemeinschaft, Roadmap Geothermie, Bohrtechnologie, Rheingraben, Schwarzwald, Untertagelabor, erneuerbare Energien, Pohang, Erdwärme

Duration (hh:mm:ss)

00:05:56

Series

Campus-Report

Published on

03.03.2022

Subject area

Geosciences

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 123692 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 356 s
Filename DIVA-2022-25_audio.mp3
File Size 5.505.171 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208