KIT-Bibliothek

„Hilft die Lebensmittelampel sich gesünder zu ernähren?“ – Eine Studie unter Mitwirkung des KIT untersucht die Wirkungen des Gesundheits-Nudging. - Campus-Report am 28.06.2022

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Nora Szech

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Der Weg zur Hölle ist bekanntlich mit guten Vorsätzen gepflastert. Allzu leicht lassen wir uns zu etwas verführen, was wir später bereuen. Ganz besonders gilt das beim Essen. Wir wissen sehr wohl, dass die Tüte Chips unserem Körper nicht gut tut. Aber heute ist heute, und wir können ja morgen anfangen, uns gesünder zu ernähren. Übergewicht und Diabetes haben sich auf diese Weise in den letzten Jahrzehnten zu einer regelrechten Epidemie entwickelt. GesundheitspolitikerInnen und VerbraucherschützerInnen suchen deshalb nach Wegen, die Willenskraft der Menschen zu stärken. Die Lebensmittel-Ampel, der sogenannte Nutriscore, ist ein Instrument, mit dem man ungesunde Ernährungsgewohnheiten bekämpfen will. Eine unter Mitwirkung des Karlsruher Instituts für Technologie entstandene Studie hat untersucht, ob das funktioniert.

Keywords

Verhaltensökonomie, Behavioristik, Nudging, Lebensmittelampel, Nutriscore, Gesundheitspolitik, Ernährungsgewohnheiten, Warn-Nudges, Konsumforschung

Duration (hh:mm:ss)

00:04:40

Series

Campus-Report

Published on

28.06.2022

Subject area

Economics

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 123855 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 280 s
Filename DIVA-2022-279_audio.mp3
File Size 4.335.933 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206