KIT-Bibliothek

„Das Wissen über die Dynamik von Waldbränden ist lückenhaft“ – WissenschaftlerInnen am Karlsruher Institut wollen den deutschen Wald widerstandsfähiger gegen Feuer machen.- Campus-Report am 09.08.2022

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Somidh Saha

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Der Sommer 2022 wird nicht allein mit Hitzerekorden in Erinnerung bleiben. Die Waldbrände in Brandenburg und Sachsen sind eine Mahnung, dass mit dem Klimawandel auch in Deutschland Megafeuer wie in Kalifornien oder Australien nicht mehr ausgeschlossen sind. Dabei ist es nicht nur Hitze und Trockenheit, die das Brandrisiko steigen lassen. Der deutsche Wald besteht vielerorts aus dicht gepflanzten Monokulturen von Nadelbäumen, die die Ausbreitung der Feuer beschleunigen. Im Unterschied zu den USA ist das Wissen über die Dynamik der Waldbrände in Deutschland lückenhaft. Im Rahmen des vom Bundesumwelt- und Landwirtschaftsministerium geförderten ErWIN-Projekts untersuchen WissenschaftlerInnen am Karlsruher Institut für Technologie deshalb, wie sich das Waldbrandrisiko trotz steigender Temperaturen vermindern lässt und der Wald in Zukunft besser an den Klimawandel angepasst werden kann.

Keywords

Klimawandel, Megafeuer, Waldbrand, Biodiversität, Brandenburg, Entflammbarkeit, DDR, Befehlskette, Forstverwaltungen, Feuerwehren, Laubbäume, Nadelbäume, Monokulturen, Befehlskette

Duration (hh:mm:ss)

00:06:59

Series

Campus-Report

Published on

05.08.2022

Subject area

Environmental sciences

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 126997 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 419 s
Filename DIVA-2022-304_audio.mp3
File Size 6.647.082 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1209