
„Wie kommt der Regen in den Fluss?“ – Die CAMELS-De Initiative am Karlsruher Institut für Technologie erstellt eine nationale hydrologische Datenbank - Campus-Report am 16.08.2022
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG)
Genre
Description
Sinkende Pegelstände in den Flüssen, ausgetrocknete Bäche, Seen die es schon bald nicht mehr geben wird: den Osten Deutschlands trifft der Wassermangel nicht erst in diesem Sommer mit Wucht. Nutzungskonflikte sind vorprogrammiert: wie viel Grundwasser darf die Landwirtschaft zur Bewässerung entnehmen, müssen private Swimmingpools leer bleiben, darf man seinen Rasen noch gießen? Der Klimawandel beschert uns Probleme, die man bisher auf Länder im tiefen Süden beschränkt glaubte. Umso schwerer wiegt es, dass die Wissenschaft den Wasserkreislauf im Detail noch nicht verstanden hat. Es fehlt hierzulande an einer nationalen Datenbank, die alle wichtigen Messwerte zusammenfasst und als Basis für Grundlagenforschung dienen könnte. Eine Initiative am Karlsruher Institut für Technologie will das so bald wie möglich ändern.
Keywords
CAMELS-DE, Grundwasser, Klimawandel, Dürre, Wassermangel, Hydrologische Messdaten, USA, Grundlagenforschung, Wasserkreislauf, Wassermanagement
Duration (hh:mm:ss)
00:05:10
Series
Published on
11.08.2022
Subject area
License
Media URL
Embed Code