
„Wie nachhaltig ist Smart Farming?“ – Das Karlsruher Institut für Technologie untersucht die Digitalisierung des Obstbaus am Bodensee. - Campus-Report am 23.08.2022
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Genre
Description
Die Digitalisierung ist dabei, die Landwirtschaft zu revolutionieren: Roboter sollen ernten. Sensoren im Boden und Drohnen in der Luft auf den Quadratmeter genau Bewässerung und Düngung steuern. Mit künstlicher Intelligenz will man frühzeitig Schädlingsbefall und Krankheiten erkennen und so den Einsatz von Pestiziden minimieren. Eine umweltfreundlichere, ressourcenschonendere Landwirtschaft: das ist das Versprechen. Vielleicht hilft die Digitalisierung den Bäuerinnen und Bauern sogar mit Wassermangel und steigenden Kosten zurechtzukommen. Dennoch bleiben viele Fragezeichen: können Familienbetriebe die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen stemmen? Wird sie nicht den Trend zur industrialisierten Landwirtschaft verstärken? Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie sind diesen Fragen am Beispiel des Obstbaus in der Bodenseeregion nachgegangen.
Keywords
Precision agriculture, smart agriculture, Ernteroboter, Automatisierung, Familienbetriebe, Obstplantagen, Artenvielfalt, Dronenüberwachung, Mulchroboter, Bewässerung, Künstliche Intelligenz, KI, Pestizide, Big Data
Duration (hh:mm:ss)
00:06:22
Series
Published on
17.08.2022
Subject area
License
Media URL
Embed Code