KIT-Bibliothek

„Überleben in der Tiefkühltruhe“ – Ein Forschungsteam am Karlsruher Institut für Technologie und an der Uni Wien untersucht das Weltklima vor 700 Millionen Jahren - Campus-Report am 30.08.2022

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Christoph Braun

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Meteorologie und Klimaforschung Troposphärenforschung (IMKTRO)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Vor rund 700 Millionen Jahren war die Erde komplett zugefroren. Im sogenannten Cryogenium glich unser blauer Planet einem riesigen Schneeball. Dabei hatte die Entwicklung irdischen Lebens schon sehr viel früher begonnen. Damit stellt sich die Frage, wie die frühen Organismen diese Tiefkühlperiode der Erdgeschichte überleben konnten. Bisher ist man davon ausgegangen, dass ein eisfreier Wassergürtel am Äquator als eine Art Arche Noah diente, in der Algen, Schwämme und andere einfache Lebensformen überwintern konnten. Ein Forschungsteam am Karlsruher Institut für Technologie und an der Universität Wien hat nun gezeigt, dass es diesen eisfreien Wassergürtel am Äquator wahrscheinlich nie gegeben hat und das Leben in anderen Nischen überlebte. Eine Erkenntnis, die auch die Suche nach dem Leben auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems verändern wird.

Keywords

Paläoklimatologie, Cryogenium, Snowball Earth, Entstehung des Lebens, Wolken, Erdklima, Exoplaneten, Staubpartikel, James-Webb-Teleskop

Duration (hh:mm:ss)

00:05:13

Series

Campus-Report

Published on

22.08.2022

Subject area

Geosciences

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 123680 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 313 s
Filename DIVA-2022-324_audio.mp3
File Size 4.832.219 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206