
„Anpassung an Klimawandel durch ausgeschaltete Gene“ – Molekulare Scheren revolutionieren die Pflanzenzüchtung - Campus-Report am 12.04.2022
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Botanisches Institut (BOTANIK)
Institut für Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation (ENTECHNON)
Genre
Description
Genveränderte Pflanzen haben ein schlechtes Image. In den Anfängen der grünen Gentechnologie wurden schon mal Erdbeeren mit dem Frostschutz-Gen der arktischen Flunder ausgerüstet. Seither gibt es in Europa strenge Regeln, was auf den Feldern angebaut werden darf und was nicht. Das Negativimage hat dazu beigetragen, dass eine wissenschaftliche Revolution in der Molekularbiologie mit einem vielversprechenden Potential für die Pflanzenzüchtung kaum öffentliche Beachtung fand. Vor zehn Jahren wurden sogenannte molekulare Scheren entdeckt, mit denen man zielgenau dürreresistente Wildpflanzen zu Kulturpflanzen machen kann, die unsere Ernährung unter den Bedingungen des Klimawandels sichern könnten. Und dies, ohne dass dafür artfremde Gene in die Pflanzen eingebracht werden müssten.
Keywords
grüne Gentechnik, Crispr-Cas9, mRNA, Wildpflanzen, Kulturpflanzen, Welternährung, Klimawandel, dürreresistent, salzresistent, Teff, EU, radioaktive Bestrahlung, Gluten-Unverträglichkeit, transgene Pflanzen, molekulare Scheren
Duration (hh:mm:ss)
00:09:57
Series
Published on
21.03.2022
Subject area
License
Media URL
Embed Code