KIT-Bibliothek

„Die Wärme des Sommers in den Winter retten“ - Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie zeigt, wo in Deutschland das Grundwasser als Wärmespeicher genutzt werden kann. - Campus-Report am 06.12.2022

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Ruben Stemmle

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

In diesen kalten Dezembertagen inmitten einer Energiekrise erinnern wir uns bei maximal 19 Grad Raumtemperatur wehmütig an den vergangenen Sommer. Könnte man doch nur die Hitze, die uns im August den Schweiß auf die Stirn trieb, irgendwie speichern und im Dezember zum Heizen nutzen! Tatsächlich kann man das, wenn man das Grundwasser als Wärmespeicher nutzt. Damit lassen sich sogar umgekehrt die eisigen Temperaturen des Winters in den Hitzewellen des Sommers zur Kühlung einsetzen. Ein enormes Einsparpotential, wenn man weiß, dass in Deutschland ein gutes Drittel der gesamten Energie fürs Heizen und Kühlen von Gebäuden benötigt wird. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie zeigt, wo die besten Standorte für eine solche Vorratsspeicherung der Sommerwärme im Grundwasser liegen.

Keywords

oberfläcchennahe Geothermie, Grundwasser Aquifere, Klimawandel, Erderwärmung, Kühlbedarf, Wärmebedarf, Oberrhein

Duration (hh:mm:ss)

00:04:55

Series

Campus-Report

Published on

06.12.2022

Subject area

General topics and science

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 128000 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 128022 bps
Container mp3
Duration 294.582857 s
Filename DIVA-2022-423_mp3.mp3
File Size 4.714.147 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208