KIT-Bibliothek

„Rettung für den Weinbau am Oberrhein“ – Das KLIWIReSSE Projekt züchtet klimaresistente Reben. - Campus-Report am 13.12.2022

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Peter Nick

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Botanisches Institut (BOTANIK)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Auch der Sommer 2022 hat es wieder gezeigt: Trockenheit und Hitze gefährden den Weinbau am Oberrhein. So könnte der Klimawandel beispielsweise bedeuten, dass bis zum Ende des Jahrzehnts in der Region kein Riesling mehr geerntet werden kann. Aber auch andere Rebsorten wachsen am Kaiserstuhl nur noch mit künstlicher Bewässerung. Rettung in höchster Not verspricht die Züchtung von Reben, die mit dem Doppelstress durch wenig Regen und hohe Temperaturen besser zurechtkommen. Das von der Europäischen Union finanzierte Interreg Oberrhein-Projekt KLIWIReSSE wird am Botanischen Garten des Karlsruher Instituts für Technologie koordiniert. Dort gibt es weltweit die größte Sammlung von Wildreben.

Keywords

Weinbau, Klimawandel, Trockenheit, Hitze, Oberrhein, Schweiz, Frankreich, Deutschland, Interreg, smart breeding, markergestützte Züchtung, Riesling

Duration (hh:mm:ss)

00:07:24

Series

Campus-Report

Published on

13.12.2022

Subject area

General topics and science

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 128000 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 128014 bps
Container mp3
Duration 444.499592 s
Filename DIVA-2022-424_mp3.mp3
File Size 7.112.815 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208