KIT-Bibliothek

„Achtmal teurer als Gold“ – Am Karlsruher Institut für Technologie ist der erste Schritt zur Biosynthese eines Tumorwirkstoffs aus der chinesischen Kopfeibe gelungen - Campus-Report am 07.02.2023

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Peter Nick

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Im äußersten Süden Chinas liegt die Tropeninsel Hainan, die für ihren boomenden Tourismus bekannt ist. Auf Hainan wächst eine Kopfeibe, eine immergrüne Koniferenart, deren Rinde sehr begehrt ist, weil sie schon in der chinesischen Volksmedizin als hochwirksames Medikament gegen Krebs bekannt ist. Die medizinische Anwendung hat ihren Preis: die urtümliche Konifere steht auf der roten Liste, sie ist vom Aussterben bedroht. Forschenden am Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie ist jetzt der erste Schritt zur Biosynthese des Tumorwirkstoffs aus der Kopfeibe gelungen. Ein Erfolg, der nicht nur Hoffnungen auf eine bessere Verfügbarkeit des Medikaments gegen Leukämie weckt. Auch das Überleben der Art könnte auf diese Weise gesichert werden.

Keywords

Kopfeibe, Cephalotaxus hainanensis, Harringtonine, Hainan, China, Tumor, Leukämie, Lymphdrüsenkrebs, Biosynthese, Tabakpflanze, Mikrofluidchip, Alkaloide, Artenschutz

Duration (hh:mm:ss)

00:06:49

Series

Campus-Report

Published on

07.02.2023

Subject area

Biology

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 128000 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 128016 bps
Container mp3
Duration 409.364898 s
Filename DIVA-2023-13_mp3.mp3
File Size 6.550.660 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206