KIT-Bibliothek

„Selektiv Hören durch bio-inspirierten Sensor“ – Am Karlsruher Institut für Technologie wird ein künstliches Ohr entwickelt. - Campus-Report am 15.08.2023

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Thomas Meurer

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Das menschliche Ohr ist ein biologisches Wunderwerk. Auch im Stimmengewirr einer Party mit lauter Hintergrundmusik können wir unsere jeweiligen GesprächspartnerInnen gut verstehen. Mit dem selektiven Gehör können wir uns auf die Stimme einer einzelnen Person konzentrieren und störende Geräusche ausblenden. Das Problem der gängigen Hörgeräte ist, dass sie unterschiedslos alle Stimmen und Geräusche verstärken und auf diese Weise das selektive und räumliche Hören ihrer BenutzerInnen erschweren. Mit einem dem menschlichen Innenohr nachempfundenen Miniatursensor soll das in Zukunft anders werden. Am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Forschende an der Verbesserung von Hörgeräten durch eine Art künstliches Ohr, in dem Balken aus Silikon die auf Schallsignale reagierenden Haarzellen im menschlichen Ohr nachahmen.

Keywords

Biomimetik, Bionik, Ohr, Hörgerät, selektives Hören, biologische Signalverarbeitung, neuronale Netze, Informationsverarbeitung, Sensor, selektives Mikrofon, Schnittstelle, Hör-Assistent, Haarsinneszellen, Innenohr, Härchen,

Duration (hh:mm:ss)

00:06:37

Series

Campus-Report

Published on

16.08.2023

Subject area

Chemical engineering

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 104339 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 104342 bps
Container mp3
Duration 396.982857 s
Filename DIVA-2023-197_mp3.mp3
File Size 5.177.782 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208