
„Wirken unterschiedliche Baumarten besser gegen städtischen Stress?“- das FutureBioCity Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie plant die urbane Begrünung in Zeiten des Klimawandels - Campus-Report am 10.10.2023
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Genre
Description
Dass Bäume in der Stadt eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden der Menschen haben, ist bekannt. Und auch die kühlende Wirkung von städtischem Grün während sommerlicher Hitzeperioden ist wissenschaftlich belegt. Das Forschungsprojekt FutureBioCity am Karlsruher Institut für Technologie aber geht noch einen Schritt weiter. Um die idealen Baumarten für die zukünftige Stadtentwicklung zu finden, untersuchen die Forschenden die Frage, ob eine Mischung unterschiedlicher Arten die beruhigende Wirkung auf die Psyche der gestressten Städter steigern kann. Denn eine größere Biodiversität in städtischen Parks ist auch für die Widerstandskraft der Stadtbäume gegen die Klimaerwärmung wichtig. Ziel ist es, präzise Empfehlungen zu erarbeiten, wie urbane Begrünung in Zeiten des Klimawandels aussehen sollte.
Keywords
Städtisches Grün, Stadtwälder, Stadtparks, Biodiversität, Klimwandel, Trockenresistenz, urbane Hotspots, Baumarten, Birken, Olivenbäume, Allergierisiken, Karlsruhe, Gartenamt, Stadtplanung, Straßenbäume, Stressmessung, Elektroenzephalogramm, Hirnstromessung
Duration (hh:mm:ss)
00:11:55
Series
Published on
11.10.2023
Subject area
License
Audio bitrate | 102379 bps |
Audio channels | 1 |
Audio Codec | mp3 |
Audio Sample Rate | 44100 Hz |
Total Bitrate | 102380 bps |
Container | mp3 |
Duration | 714.788571 s |
Filename | DIVA-2023-256_mp3.mp3 |
File Size | 9.147.540 byte |
Embed Code