KIT-Bibliothek

„Kostengünstiger Wasserstoff nur mit der Kraft der Sonne“ KIT-Forschungsprojekt optimiert die Photokatalyse - Campus-Report am 17.10.2023

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Paul Kant

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Eines ist sicher: soll die Energiewende gelingen, werden zukünftig gewaltige Mengen Wasserstoff gebraucht. Wasserstoff kann als Speichermedium für aus erneuerbaren Quellen gewonnenen Strom genutzt werden. Grüner Wasserstoff wird auch als Basis für die Herstellung unverzichtbarer chemischer Grundstoffe wie Ammoniak oder Methanol dienen, die bisher aus fossilen Energieträgern hergestellt wurden. Neben der Elektrolyse, bei der Strom das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet, gibt es Versuche, das Sonnenlicht direkt für den elektrochemischen Spaltungsprozess zu nutzen. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie versucht, diese sogenannte Photokatalyse zu optimieren. Ein Prozess, der die natürliche Photosynthese der Pflanzen nachahmt. Ziel ist es, auf großen Flächen ganz einfach mit der Kraft der Sonne kostengünstig grünen Wasserstoff zu produzieren.

Keywords

Wasserstoffwirtschaft, Ammoniak, Methanol, Photokatalyse, Elektrolyse, Halbleiter, Photoreaktor, PVC, grüner Wasserstoff, Photosynthese, solarer Wasserstoff, Photokatalysator,

Duration (hh:mm:ss)

00:09:02

Series

Campus-Report

Published on

19.10.2023

Subject area

Energy engineering

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 102214 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 102215 bps
Container mp3
Duration 541.727347 s
Filename DIVA-2023-262_mp3.mp3
File Size 6.921.644 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206