
„Die Einteilung in Risikogruppen ist ein Fortschritt“ – KIT-Pflanzenforscher Prof. Holger Puchta begrüßt die EU-Gesetzesinitiative zum Einsatz molekularer Genscheren - Campus-Report am 24.10.2023
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP)
Genre
Description
Gentechnisch veränderte Pflanzen unterliegen in der EU strengen Auflagen. Insbesondere in Deutschland werden Mais, in den Gene von Bakterien übertragen wurden, oder Soja, das durch artfremde Gene gegen Unkrautvernichter resistent gemacht wurde, kritisch gesehen. Seit einem Jahrzehnt aber gibt es ein ganz neu-es Verfahren. Mit modernen Genscheren, werden keine artfremde Gene übertragen. Wie bei der herkömmlichen Züchtung werden einzelne Gene an- oder ausgeknipst oder genetische Informationen aus der Wildpflanze der gleichen Art in die Kulturpflanze übertragen. Aber auch die mit den CrisprCAS Genscheren editierten Nahrungsmittelpflanzen unterliegen bisher den strengen Auflagen für transgene Pflanzen. Das erschwert die Forschung und macht den Einsatz für die Nahrungsmittelproduktion praktisch unmöglich. Geht es nach dem Willen der europäischen Kommission, soll sich das jetzt ändern. Ein dem europäischen Parlament vorliegender Gesetzentwurf will neue Regeln für den Einsatz der durch Genscheren veränderten Pflanzen einführen.
Keywords
Crispr/CAS, Genescheren, grüne Gentechnologie, Europäische Kommission, EU Parlament, Mutagenese, BT-Mais, MON 87769, Monsanto, Bayer, BASF, Corteva, Euroseeds, Herbizide, Pestizide, Patentierbarkeit, Risikogruppen, Genediting, Gesetzentwurf "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Urteil des europäischen Gerichtshofs von 2018, „Precision Breeding Act“, Richtlinie über genetisch veränderte Organismen (GVO), Herbizidresistenz, Biolandwirtschaft, Wahlfreiheit, Genom, transgene Pflanzen, Pflanzenzüchtung, Bestrahlung
Duration (hh:mm:ss)
00:12:20
Series
Published on
26.10.2023
Subject area
License
Media URL
Embed Code