KIT-Bibliothek

„Zentimetergenaue Lokalisierung durch Künstliche Intelligenz“ – KIT-Forschungsprojekt will Diagnose von Herzrhythmusstörungen erleichtern - Campus-Report am 31.10.2023

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Axel Loewe

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Biomedizinische Technik (IBT)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Wenn das Herz aus dem Tritt gerät, ist das bei gesunden Menschen meist ein Zeichen von Stress. Aber ein stolperndes Herz kann auch ein Warnsignal für eine ernsthafte Erkrankung sein. Ursache für die Störung des normalen Herzrhythmus, sogenannte Extrasystolen, kann das gefürchtete Vorhofflimmern sein, das das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands erhöht. In Deutschland erliegen jedes Jahr 65.000 Menschen dem plötzlichen Herztod. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst genaue Lokalisierung, wo die Extrasystolen im Herzen ausgelöst werden. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie setzt auf Künstliche Intelligenz um allein auf der Grundlage eines Standard-EKGS den Ursprung des Herzstolperns zu lokalisieren.

Keywords

Plötzlicher Herztod, Vorhofflimmern, Extrasystolen, Künstliche Intelligenz, Computersimulation des Herzens, maschinelles Lernen, Herzrhythmusstörungen, MRT, CRT, Inverses Problem der Elektrokardiologie, ECG Signal Verarbeitung, Simulierte Trainingsdaten, Variabilität des Herzens

Duration (hh:mm:ss)

00:12:14

Series

Campus-Report

Published on

02.11.2023

Subject area

Communications technology

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 91643 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 91644 bps
Container mp3
Duration 734.354286 s
Filename DIVA-2023-269_mp3.mp3
File Size 8.412.422 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1205