
„Reisernte trotz Trocken- und Salzstress“ – KIT-Molekularbiologie kooperiert mit dem International Rice Research Institute (IRRI) - Campus-Report am 11.04.2023
Autor
Interviewter
Beteiligtes Institut
Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP)
Genre
Beschreibung
Ohne Reis ist eine Ernährung der Weltbevölkerung nicht möglich. Mehr noch als Weizen ist Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel weltweit. Das Überleben von mehr als der Hälfte der Menschen hängt von seinem Anbau ab. In Zeiten des Klimawandels aber sind die traditionellen Reiskulturen ein Problem. In dem auf den Reisfeldern stehenden Wasser werden große Mengen von klimaschädlichem Methan gebildet. Zudem bedroht die durch den steigenden Meeresspiegel zunehmende Versalzung der Böden den Reisanbau. Am Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie bemüht man sich deshalb in Kooperation mit dem International Rice Research Institute auf den Philippinen, den Reis fit zu machen für den Trockenanbau und widerstandsfähig gegen Stress durch Salz und Dürre.
Schlagwörter
Klimawandel, Reis, Versalzung der Böden, Trockenreisanbau, Jasmonsäure, Pflanzenstress, Stresssteuerung, Westafrika, Steigende Meeresspiegel, German Rice Research Initiative
Laufzeit (hh:mm:ss)
00:07:21
Serie
Publiziert am
12.04.2023
Fachgebiet
Lizenz
Audiobitrate | 128000 bps |
Audio Kanäle | 1 |
Audio Codec | mp3 |
Audio Abtastrate | 44100 Hz |
Gesamtbitrate | 128014 kbps |
Container | mp3 |
Dauer | 441.338776 s |
Dateiname | DIVA-2023-46_mp3.mp3 |
Dateigröße | 7.062.242 byte |
Mediathek-URL
Embed-Code