KIT-Bibliothek

"Mehr Hecken und nicht zu eng stehende Bäume” – Windkanalversuche am Karlsruher Institut für Technologie zur Wirkung von Vegetation auf die urbane Luftqualität - Campus-Report am 23.07.2024

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Christof Gromke

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Wasser und Umwelt (IWU)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Sie gelten als grüne Lunge der Stadt. Straßenbäume sind kühle Inseln in den sich durch den Klimawandel aufheizenden Innenstädten. Durch die Verdunstung über ihre Blätter senken sie die Umgebungstemperatur. Durch das Blätterdach spenden sie Schatten in der Sommerhitze. Aber Bäume fördern nicht immer und unter allen Umständen das Stadtklima. Sie können auch Ursache dafür sein, dass die Schadstoffe des Verkehrs aus den Straßenschluchten nicht richtig abtransportiert werden können. Das ist das überraschende Ergebnis von Simulationen im Windkanal am Karlsruher Instituts für Technologie. Eine weitere Überraschung: Hecken in viel befahrenen Straßen sind besser für die Luftqualität als eng stehende Bäume.

Keywords

Stadtplanung, Klimawandel, Straßenbäume, Luftqualität, Schadstoffemissionen, Windkanal, Aerodynamik, Alleebäume, Hecken, urbane Vegetation, Kühlung, Beschattung, Luftströmungen, Turbulenzen, Straßenschluchten

Duration (hh:mm:ss)

00:08:38

Series

Campus-Report

Published on

27.06.2024

Subject area

Environmental sciences

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 95024 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 95026 bps
Container mp3
Duration 518.347755 s
Filename DIVA-2024-125_mp3.mp3
File Size 6.157.122 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1218