
„Weniger Science-Fiction mehr Pragmatismus“ – KIT-Technikhistoriker Marcus Popplow zur KI Debatte - Campus-Report am 15.10.2024
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technikzukünfte (ITZ)
Genre
Description
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Nicht allein der Siegeszug des ChatGPT hat hochfliegende Erwartungen geweckt, was die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz betrifft. Auch in der Wissenschaft ist KI nicht mehr wegzudenken. Neben den Hoffnungen auf ungeheure wirtschaftliche Potentiale weckt die hektisch geführte Debatte über KI auch Ängste vor den Veränderungen, die diese Technologie mit sich bringen wird. Nicht wenige Menschen fühlen sich überfordert von den disruptiven, das heißt den alles verändernden Möglichkeiten, die sich bieten. Vielleicht hilft ein Blick in die Geschichte der Technik die überbordenden Phantasien aber auch die Kassandra Rufe, die gegenwärtig mit der Künstlichen Intelligenz verbunden sind, wieder etwas auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen.
Keywords
Disruptive Technologie, Künstliche, Intelligenz, Neutralität der Technik, Post-Reality, Chat-GPT, LLM, Technologie als soziotechnisches System, Science-Fiction, Berliner Schlüssel, Industrielle Revolution, Internet, 19. Jahrhundert, Smartphone
Duration (hh:mm:ss)
00:12:52
Series
Published on
10.07.2024
Subject area
License
Media URL
Embed Code