
„Lichtdurchlässig – Hitzeabweisend“ - Forschende am Karlsruher Institut für Technologie entwickeln energiesparendes Metamaterial für Glasflächen - Campus-Report am 11.11.2024
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT)
Genre
Description
Es ist ein Dilemma: einerseits erhört möglichst viel natürliches Licht in Wohnungen und Büros den Komfort. Und erlaubt dazu noch Energie zu sparen, weil wir tagsüber keine Beleuchtung brauchen. Andererseits verwandeln großzügige Fensterflächen unsere Gebäude im Sommer in wahre Treibhäuser, sodass wir es ohne Klimatisierung kaum aushalten können. Was wir bräuchten, wären sozusagen selektive Fenster, die das Licht durchlassen, die Wärme aber draußen halten. Forschenden am Karlsruher Institut für Technologie ist genau das gelungen. Sie entwickelten ein sogenanntes Metamaterial, das nicht nur mehr Licht durchlässt als Fensterglas. Es sorgt auch dafür, dass mit dem Sonnenlicht deutlich weniger Wärme in die Innenräume eindringen kann. Zusätzlich erspart es regelmäßiges Fensterputzen, weil es durch den Lotuseffekt Schmutz und Regenwasser abperlen lässt. Und man muss auch keine neuen Fenster einbauen. Es kommt in der Form einer ultradünnen selbsthaftenden Folie, die auf jeder Glasfläche aufgebracht werden kann.
https://www.nature.com/articles/s41467-024-48150-2
Keywords
Metamaterial, LDF, Light-Diffusing Film, Lotus-Effekt, Mikrostruktur, Mikro-Pyramiden, wärmereflektierend, Transparenz, passive Kühlung, Kugeln, Kegel, Skalierung, Polymer, Micro-Photonic Multi-Functional Metamaterial, PMMM, Fahrzeugbau, Architektur, Bestandsgebäude, Solar-panels, Lichtdurchlässigkeit, Upscaling, Heißprägung, Silicon
Duration (hh:mm:ss)
00:09:13
Series
Published on
15.07.2024
Subject area
Measurement and control engineering
License
Media URL
Embed Code