KIT-Bibliothek

„Umweltzerstörung durch Wasserkraft“ – Grundlagenforschung zu den ökologischen Folgen von Staudammprojekten im Amazonas am Auen-Institut des KIT - Campus-Report am 16.01.2024

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Florian Wittmann

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Geographie und Geoökologie (IFGG)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Strom aus Wasserkraft kann klimaneutral produziert werden und gilt somit allgemein als nachhaltig. Das ist aber keineswegs immer so. Gewaltige Staudammprojekte im brasilianischen Amazonasbecken, – teilweise mit Mitteln der Weltbank gefördert –, sind Ursache für massive Artenverluste und die Zerstörung von Lebensgrundlagen der dort lebenden Menschen. Sie verursachen in der Regel größere ökologische Schäden als die Rodungen des Waldes durch Feuer. Zudem setzen sie teilweise mehr klimaschädliche Gase frei, als durch die Nutzung von Wasserkraft eingespart werden kann. Am Aueninstitut des Karlsruher Instituts für Technologie wird Grundlagenforschung betrieben, um die negativen Auswirkungen von Staudammprojekten auf den für das Weltklima so wichtigen Regenwald im Amazonas zu untersuchen.

Keywords

Tropen, Amazonas, Rio Xingu, Belo-Monte-Damm, Regenwald, tropische Auen, CLAMBIO-Forschungsprojekt, Sandwich-Effekt, Weltbank, Nil, Mekong, Hydroenergie, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Klimaschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit

Duration (hh:mm:ss)

00:10:08

Series

Campus-Report

Published on

17.01.2024

Subject area

Geography

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 93340 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 93342 bps
Container mp3
Duration 607.555918 s
Filename DIVA-2024-19_mp3.mp3
File Size 7.088.835 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208