
„Wie können mittelständische Unternehmen die Datenanalyse gewinnbringend einsetzen?" – Die Data-driven Society ist Thema der Veranstaltungsreihe Fokus: Zukunft. Unser Leben 2050 am 21. November 2024. - Campus-Report am 20.11.2024
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation (ENTECHNON)
Genre
Description
Die Auswertung großer Datenmengen, das sogenannte Data-Mining bildet die Basis für ganz neue Geschäftsmodelle. Das können Informationsdienstleistungen sein. Aber auch die Automatisierung von Steuerungsprozessen erleichtert den Alltag in der Informationsgesellschaft. So lässt sich im Smart Home der Energieverbrauch reduzieren. In der Smart City kann man den Verkehrsfluss so steuern, dass weniger Staus entstehen. Mit den jüngsten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz haben sich die Möglichkeiten der Datenanalyse vervielfacht. Aber wie immer, wenn es auch um sensible Daten geht, wollen die Menschen wissen, wer sie, wo, zu welchem Zweck sammelt. Und ob mit dem Data-Mining ein wirklicher Mehrwert für die Allgemeinheit entsteht. Mit Chancen und Risiken dessen, was man die Data-driven Society nennt, beschäftigt sich deshalb die nächste Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Fokus Zukunft – Unser Leben 2050“.
https://www.triangel.space/event/fokus-zukunft-data-driven-society/
Keywords
KI, Digitaler Zwilling, Smart Home, Smart City, Politik, Partiziation, Data-driven Society, Big Dats, Mittelstand, #mittel-ständische Unternehmen, Fachkräftemangel, Personal-Marketing, Diskussionsforum, Datengenossenschaften, Informationsgesellschaft, Datenmanagement, Datenschutz, Transparenz, Tech-Unternehmen, öffentliche Wissenschaft, Akzeptanz, Bürger-Dialog, Privatsphäre, data literacy
Duration (hh:mm:ss)
00:12:51
Series
Published on
20.11.2024
Subject area
License
Media URL
Embed Code