KIT-Bibliothek
FAQ Audio-/Videodatei publizieren

„Nutzerorientiertes Roll-out für generative KI“ - Das MenschKI!-Projekt startet am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 26.08.2025

Autor

Stefan Fuchs

Interviewter

Julia Seitz, Timo Schulz

Beteiligtes Institut

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Beschreibung

Die so genannte generative Künstliche Intelligenz, das heißt ChatGPT, Perplexity, Copilot und wie die Tools alle heißen sind dabei unsere Arbeitswelt gründlich auf den Kopf zu stellen: Vertragstexte oder Mails schreiben, Finanzdaten visualisieren und analysieren, Software entwerfen und Datenbanken durchsuchen, immer mehr Routineaufgaben werden in Zukunft von KI-Tools übernommen. Aber der Fortschritt an Produktivität ist kein Selbstläufer. Menschen müssen lernen, mit der Künstlichen Intelligenz umzugehen. Sie müssen alte Workflows aufgeben und Ängste vor einem Arbeitsplatzverlust überwinden. Überzogene Erwartungen der Arbeitgeber könnten das computergestützte Arbeiten sogar zu einem zusätzlichen Stressfaktor machen. Damit der Einsatz der KI im Arbeitsalltag tatsächlich entlasten und die Produktivität erhöhen kann, wurde das Forschungsprojekt MenschKI! in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufen. Am Karlsruher Institut für Technologie erforscht man die Voraussetzungen für ein ebenso freundliches wie produktives Miteinander von Menschen und mehr oder weniger intelligenter Maschine.

Schlagwörter

Sozio-technisches System, generative KI, ChatGPT, Copilot, Perplexity, Code Writing, Promptologie, Prompts, Lernen, Wohlbefinden, Industriepartner, Bundesarbeitsministerium, summarize, Wissensarbeit, Work-Flow, Arbeitsplatzverlust, Stress, Observationsstudie, Vitaldaten, Weiterbildung, Situatives Lernen, Learning by Doing, personalisiertes Lernen, Overreliance, Job Shadowing, Laborstudien, Feldstudien, Framed Field Experiment, Mitarbeiter Befragung, Mensch-Maschine-Schnittstelle, User Experience (UX), Wohlbefindensforschung, Biosignale, physiologische Daten

Laufzeit (hh:mm:ss)

00:16:00

Serie

Campus-Report

Publiziert am

22.07.2025

Fachgebiet

Wirtschaftswissenschaften

Lizenz

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

Audiobitrate 87498 bps
Audio Kanäle 1
Audio Codec mp3
Audio Abtastrate 44100 Hz
Gesamtbitrate 87499 bps
Container mp3
Dauer 959.843265 s
Dateiname DIVA-2025-252_mp3.mp3
Dateigröße 10.498.173 byte

Mediathek-URL

Embed-Code

Campus-Report Folgen 1-50 von 1236