
„Mit El Niño könnte 2023 zum ersten Mal die 1,5 Grad Marke überschritten werden“ – KIT-Klimaforscher Andreas Fink zum Einfluss des pazifischen Wettersystems auf das Weltklima - Campus Report am 16.05.2023
Autor
Interviewter
Beteiligtes Institut
Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
Forschungsbereich Troposphäre (IMK-TRO)
Genre
Beschreibung
Schlechte Nachrichten aus der Klimawissenschaft sind inzwischen die Regel: scheinbar unaufhaltsam schreitet die Erwärmung des Planeten voran und führt zu immer neuen Negativrekorden. So hat das antarktische Meereis einen neuen Tiefpunkt erreicht, die europäischen Gletscher schmelzen mit zunehmender Geschwindigkeit, ein kontinuierlicher Anstieg der Temperatur der Ozeane im letzten Monat gibt den Klimaforschenden Rätsel auf. Dieses Jahr könnte als das Jahr in die Klimageschichte eingehen, in der die globale Durchschnittstemperatur zum ersten Mal die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte rote Linie der 1,5 Grad Erwärmung überschreitet. Schuld daran ist auch ein Phänomen, das sich im Pazifik ankündigt. Dort rechnet man für 2023, spätestens aber für das nächste Jahr mit einem so genannten El Niño Ereignis.
Schlagwörter
Klimawandel, Pariser Abkommen, El Niño, La Niña, Pazifik, Kelvinwellen, Vulkanausbruch, Pufferwirkung der Ozeane, Sommer in Europa, Lateinamerika, Westafrika, Kalifornien, Florida, 1, 5 Grad Ziel,
Laufzeit (hh:mm:ss)
00:11:16
Serie
Publiziert am
17.05.2023
Fachgebiet
Lizenz
Audiobitrate | 128000 bps |
Audio Kanäle | 1 |
Audio Codec | mp3 |
Audio Abtastrate | 44100 Hz |
Gesamtbitrate | 128005 kbps |
Container | mp3 |
Dauer | 675.631020 s |
Dateiname | DIVA-2023-91_mp3.mp3 |
Dateigröße | 10.810.538 byte |
Mediathek-URL
Embed-Code