KIT-Bibliothek
Audio-/Videodatei publizieren

„Dem Gift auf der Spur“ – MolekularbiologInnen des KIT klären durch Pflanzen verursachte Vergiftungen bei Tieren auf - Campus-Report am 25.06.2024

Autor

Stefan Fuchs

Interviewter

Peter Nick

Beteiligtes Institut

Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Beschreibung

Manche Zimmerpflanzen sind pures Gift für Haustiere. Und auch auf der Weide droht der Tod, wenn Pferde, Rinder oder Schafe giftige Pflanzen fressen. Wie viele Tiere auf diese Weise jedes Jahr verenden, ist unbekannt. Denn eine eindeutige Bestimmung der Todesursache fällt in der Regel schwer. 20% der plötzlichen Todesfälle bei Tieren sind auf Vergiftungen durch Pflanzen zurückzuführen. Veterinär-ForensikerInnen standen dabei bisher meist vor einem Rätsel, welche Pflanze den Tod letztlich verursacht hat. Am Gottlieb Kölreuther Institut für Pflanzenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie haben Forschende jetzt in Zusammenarbeit mit dem Veterinäruntersuchungsamt Freiburg ein Verfahren entwickelt, mit dem man die Giftpflanze anhand eines genetischen Fingerabdrucks sicher identifizieren kann. Damit könnten auch hunderte ungeklärte Fälle von auf der Weide verendeten Pferden aufgeklärt werden.

Schlagwörter

Forensik, Veterinärmedizin, DNA, PCR, genetischer Fingerabdruck, Giftpflanze, Buchen, Oleander, Rubinie, Freiburg, Pferdetod, Haustiere, Nutztiere, ungeklärte Todesfälle, DNA-Barcoding, Taxinomie, snips, SNPs, Primer, Erkennungssequenzen, Polymerase

Laufzeit (hh:mm:ss)

00:08:51

Serie

Campus-Report

Publiziert am

24.06.2024

Fachgebiet

Biologie

Lizenz

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

Audiobitrate 109626 bps
Audio Kanäle 2
Audio Codec mp3
Audio Abtastrate 44100 Hz
Gesamtbitrate 109723 bps
Container mp3
Dauer 530.625306 s
Dateiname DIVA-2024-114_mp3.mp3
Dateigröße 7.277.739 byte

Mediathek-URL

Embed-Code

Campus-Report Folgen 1-50 von 1171