KIT-Bibliothek

„Massive Aufforstung in den Städten” – Das URBORETUM Forschungsprojekt zur Rettung der Bäume im urbanen Umfeld wird am KIT koordiniert - Campus-Report am 06.05.2025

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Somidh Saha

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Sendebeiträge der Abteilung Presse und Kommunikation des Karlsruher Instituts für In den Betonwüsten unserer Städte macht manchmal schon ein einzelner Baum vor dem Fenster einen Unterschied. Stadtbäume in den Straßen oder in städtischen Parks leisten einen Beitrag zur seelischen Gesundheit der Bewohner. In den Hitzeperioden des Sommers kühlen Bäume das Stadtklima und reinigen die partikel-belastete Luft. Aber Stadtbäume sind bedroht. Durch den fortschreitenden Klimawandel und die Versiegelung der Böden ist gut die Hälfte der einheimischen Baumarten in Gefahr. Viele der Neupflanzungen durch die Gartenbauämter scheitern. Dabei lassen sich die Erkenntnisses der Forstwissenschaft nur eingeschränkt auf die besonderen Wachstumsbedingungen im urbanen Umfeld übertragen. Das am Karlsruher Institut für Technologie koordinierte Forschungsprojekt URBORETUM will Abhilfe schaffen. Sensorgestützte Wachstumsmessungen an unter-schiedlichen Baumarten sollen bis 2026 klären, wie die Überlebenschancen der Stadtbäume verbessert werden und welche Ökodienstleistungen sie für die urbanen Hotspots tatsächlich erbringen können.

https://www.urboretum.de/index.php

Keywords

Urban and peri-urban forestry (UPF), Stadtbäume, Straßenbäume, Parkbäume, Klimawandel, Bodenversiegelung, Fortswirtschaft, Gartenbauämter, Wachstumsbedingungen, Trockenheit, Wassermangel, Hitzewelllen, Baden, Rheintal, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg, Freiburg, Urban Hotspots, Wurzelraum, Neupflanzungen, Mortalitätsrate, Sylvanus, Urboretum, Schwammstadt, Überflutung, Biohabitate, TreeEcos, TreeCare, TreePulse, TreeNeuro, TreeInspect, TreeTwin, TreeCityKA, Ökodienstleistungen, psychische Gesundheit, Stadtwald, Bewässerungsmanagement, climate smart irrigation, Institut für Geographie und Geoökologie, Tilia Cordata, Winterlinde, Fagus Sylvatica, Rotbuche, Fraxinus Excelsior, Esche, Picea Abies, Fichte, Kiefer, Carpinus Betulus, Hainbuche, Acer Platinoides, Spitzahorn Quercus robur, Eiche, Betula Pendula, Birke, Sorbus Torminalis, Elsbeere, Sorbus Aucuparia, Eberesche, Arboretum, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Freiburg, 3-30-300 Regel

Duration (hh:mm:ss)

00:13:51

Series

Campus-Report

Published on

12.05.2025

Subject area

Environmental sciences

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 88261 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 88262 bps
Container mp3
Duration 831.111837 s
Filename DIVA-2025-122_mp3.mp3
File Size 9.169.530 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1209