KIT-Bibliothek

Sommerwärme chemisch speichern - KIT Forschungsprojekt „Pegasus“ untersucht Energiespeicherung mit Schwefel - Campusreport am 06.06.2017

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Dimosthenis Trimis

Participating institute

KIT-Bibliothek (BIB)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Im Süden, wo die Sonne so richtig vom Himmel knallt, ist das Haupteinsatzgebiet der solaren Wärmekraftwerke. Die Sonnen-energie wird dort durch riesige Spiegel eingefangen und zur Er-zeugung von Dampf genutzt, der Turbinen antreibt. Das ist sehr viel effizienter als die direkte Erzeugung von Strom in den im Norden üblichen Photovoltaikanlagen. Das Problem: was geschieht, wenn die Sonne mal nicht scheint? Am Karlsruher Institut für Technologie untersucht man jetzt mit dem Pegasus-Forschungsprojekt, ob man die so gewonnene Sonnenwärme nicht in Schwefel speichern kann.

Duration (hh:mm:ss)

00:02:33

Series

Campus-Report

Published on

06.06.2017

Subject area

Chemical engineering

License

CC BY 3.0 DE

Audio bitrate 134404 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 153 s
Filename DIVA-2017-307_audio.mp3
File Size 4.096 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208