
„Wann lichtet sich der Nebel?“ – Am Karlsruher Institut für Technologie entsteht ein Prognosemodell für die Nebelbildung über Wäldern und Städten. - Campus-Report am 29.08.2023
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF)
Genre
Description
Im Herbst, wenn in den Flusstälern zäher Nebel hängt, bedeutet das für den Verkehr vor allem ein erhöhtes Unfallrisiko. In der lebensfeindlichen Umgebung der chilenischen Atacama Wüste dagegen ermöglicht die Bildung von Nebel das Überleben von Pflanzen und Tieren. Und auch bei der Energiewende spielt Nebel eine Rolle: vor allem im Frühjahr und im Herbst hängt die Erzeugung von Solarstrom davon ab, wie lange der Nebel braucht, um sich aufzulösen. Eine verlässliche Vorhersage von Nebel ist damit in ganz unterschiedlichen Bereichen wichtig. Am Karlsruher Institut für Technologie entsteht mithilfe von Satellitendaten und künstlicher Intelligenz ein Modell der Nebelbildung, mit dem künftig verlässliche Nebelprognosen möglich sein werden.
Keywords
Nebelbildung, Hochnebel, niedrige Wolken, Landnutzung, Wälder, Städte, Energiewende, Erneuerbare, Solarenergie, Bio-Habitate, Kristallisationskerne, Satellitendaten, Künstliche Intelligenz, Nebelprognose, Nebelvorhersage,
Duration (hh:mm:ss)
00:08:04
Series
Published on
30.08.2023
Subject area
License
Media URL
Embed Code