KIT-Bibliothek

Dezentral und dennoch stabil - Helmholtz-Zentren entwickeln Steuerungsarchitektur für "Energiesystem 2050" - Campusreport am 20.06.2017

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Veit Hagenmeyer

Participating institute

Institut für Angewandte Informatik (IAI)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Das Ziel ist gesteck, bis 2050 sollen zwei Drittel der Energie in Deutschland aus Windkraft- und Solarstromanlagen kommen. Da ist schon viel passiert: Überall drehen sich Windräder im Land. Zu hunderttausenden arbeiten Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern. Eine große Frage aber bleibt: wie passen die vielen Mosaiksteinchen der Energiewende zusammen? Wie kann das alles so gesteuert werden, dass das Stromnetz bei Windstille oder im Winter nicht zusammenbricht? Wie eine stabile Steuerung des zukünftigen Energiesystems aussehen könnte, wird jetzt auch in Karlsruhe intensiv erforscht.

Duration (hh:mm:ss)

00:03:12

Series

Campus-Report

Published on

22.06.2017

Subject area

Energy engineering

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 132343 bps
Audio channels 2
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 192 s
Filename DIVA-2017-345_audio.mp3
File Size 4.096 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206