KIT-Bibliothek

„Auf natürliche Weise umprogrammiert“ - Mehrzellige Cyanobakterien ermöglichen effiziente Herstellung von Biotreibstoffen - Campus-Report am 25.08.20202

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Tilman Lamparter

Participating institute

Botanisches Institut (BOTANIK)
Fakultät für Chemie und Biowissenschaften (CHEM-BIO)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Streng genommen sind es keine Algen, was da als bläulich grüner Belag auf den von Wellen umtosten Küstenfelsen beispielsweise auf der Insel Helgoland wächst. Vielmehr handelt es sich um Cyanobakterien. Cyanobakterien können gefährliche Gifte ausscheiden. Cyanobakterien können aber auch genutzt werden, um Biokraftstoffe wie Ethanol direkt aus dem Sonnenlicht zu gewinnen. Und dies ohne wie Mais oder Raps wertvolle Ackerflächen zu blockieren. Einem Forscherteam am Karlsruher Institut für Technologie ist es jetzt zum ersten Mal gelungen, auch mehrzellige Cyanobakterien umzuprogrammieren. Damit ist eine hocheffiziente und zugleich nachhaltige Produktion von Bio-Kraftstoffen in Reichweite gerückt.

Keywords

Biokraftstoffe, Mikroalgen, Cyanobakterien, Gentechntik, Ethanol, Bioökonomie

Duration (hh:mm:ss)

00:03:41

Series

Campus-Report

Published on

24.08.2020

Subject area

Biology

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 125742 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 221 s
Filename DIVA-2020-631_audio.mp3
File Size 3.479.833 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206