KIT-Bibliothek

„Wie heiß wird der Sommer?“ - Ein Forschungsteam am Campus Alpin des KIT ermöglicht langfristige Wettervorhersagen. - Campus-Report am 15.06.2021

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Harald Kunstmann

Participating institute

Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Was bringt der Sommer dieses Jahr? Wird es ein heißer oder ein kalter Sommer? Müssen Landwirte mit einem trockenen Juli und August rechnen wie in den letzten Jahren? Die Meteorologen bemühen sich, Vorhersagen für mehrere Monate zu machen. Aber Prognosen für eine ganze Saison waren bisher in der Regel fehlerhaft. Die globalen Wettermodelle der Meteorologie erlauben nur bedingt längerfristige Vorhersagen für eine ganz bestimmte Region. Ein Forschungsteam vom Campus Alpin des Karlsruher Instituts für Technologie hat jetzt ein Verfahren entwickelt, wie diese Fehler ausgeglichen werden können und zugleich gezeigt, wieviel Geld beispielsweise die Betreiber von Wasserkraftwerken sparen können, wenn sie ein paar Monate im Voraus wissen, wie trocken der Sommer tatsächlich ausfällt.

Keywords

Wettervorhersage, Trockenheit, Hitzewellen, saisonale Wettervorhersage, Sommer, Winter, Sudan, Iran, Brasilien, Wassermanagement, Wasserkonflikte, globale Wettermodelle, statistische Korrekturen, räumliche Auflösung, Wasserkraftwerke

Duration (hh:mm:ss)

00:06:59

Series

Campus-Report

Published on

16.06.2021

Subject area

Physics

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 125651 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 419 s
Filename DIVA-2021-211_audio.mp3
File Size 6.581.561 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206