KIT-Bibliothek

„Rechtzeitig vor Orkanböen warnen“ – Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie verbessert die Vorhersage mit KI. - Campus-Report am 05.07.2022

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Benedikt Schulz

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Stochastik (STOCH)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Wenn im Winter Stürme wie Lothar oder der Orkan Sabine über das Land ziehen, sind vor allem die sogenannten Orkanböen gefürchtet. Die Windgeschwindigkeit kann dann Spitzenwerte von 180 Stundenkilometern und mehr erreichen. Für Menschen bedeutet das akute Lebensgefahr. Die Sachschäden erreichen schnell dreistellige Millionenbeträge. Der Deutsche Wetterdienst bemüht sich, rechtzeitig vor dem Auftreten solcher Orkanböen zu warnen. Das Problem: Böen sind Folge von örtlich eng begrenzt ablaufenden physikalischen Prozessen. Was in einem Gebiet von wenigen Quadratkilometern passiert, lässt sich nur sehr schwer vorhersagen. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie versucht in Kooperation mit der Universität München die Vorhersage von Starkböen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu verbessern.

Keywords

Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Maschinenlernen, Winterstürme, Orkanböen, Starkböen, Deutscher Wetterdienst, Wettervorhersage, probabilistische Vorhersage, Ensemble-Vorhersage, Wahrscheinlichkeit, Lothar, Sabine

Duration (hh:mm:ss)

00:05:17

Series

Campus-Report

Published on

05.07.2022

Subject area

Computer science

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 127215 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 317 s
Filename DIVA-2022-281_audio.mp3
File Size 5.048.406 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1206