
“Eine Adresse für den Dialog mit der Wissenschaft” – Am Karlsruher Institut für Technologie wurde ein Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft eingerichtet - Campus-Report am 09.07.2024
Author
Interviewee
Participating institute
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Genre
Description
Die Zahl der Menschen wächst, denen der rasche technologische Wandel Angst macht. Jüngstes Beispiel: der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz. Eine rechtzeitige Abschätzung möglicher negativer Folgen neuer Technologien und die Einführung gesetzlicher Rahmenbedingungen gewinnt damit eine wichtige politische Dimension. Die Betroffenen müssen mitgenommen werden, will man eine breite Akzeptanz für neue Technik sicherstellen und den gesellschaftlichen Konsens für klimapolitische Maßnahmen erhalten. Partizipation, Mitwirkung der BürgerInnen beim technologischen Wandel ist das Gebot der Stunde. Dem hat sich das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie verschrieben. Sogenannte Reallabore erlauben in unterschiedlichsten Projekten die aktiven Mitarbeit Betroffener an der Entwicklung von Technologien für ein zukünftig nachhaltigeres Leben. Mit „Karl9“ wurde jetzt in Karlsruhe ein neuer Ort des intensiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft eingerichtet.
Keywords
Technikfolgenforschung, Technikfolgenabschätzung, Real-Labor, Partizipation, Technikgestaltung, Solarmodule für den Balkon, Zivilgesellschaft, NGOs, Bürgerinitiativen, Citizen Science
Duration (hh:mm:ss)
00:12:33
Series
Published on
25.06.2024
Subject area
License
Media URL
Embed Code