KIT-Bibliothek

„Wie lässt sich die Recycling-Rate beim Stahl erhöhen?“- Das Institut für Angewandte Materialien des KIT beteiligt sich am EU-Projekt NANO-S-MART - Campus-Report am 31.12.2024

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Christoph Kirchlechner

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Werkstoff- und Grenzflächenmechanik (IAM-MMI)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Stahl gilt als vorbildlich, was das Recycling betrifft. In Europa wird inzwischen nahezu die Hälfte aus Metallschrott hergestellt. Gegenüber der Verhüttung aus Eisenerz bedeutet das eine erhebliche Energieeinsparung und entsprechend weniger Emissionen des Klimagases CO2. Aber dem Stahlrecycling sind Grenzen gesetzt. Verunreinigungen im Alteisen und Beimischungen unterschiedlicher Legierungen können bei recyceltem Stahl zu Qualitätsverlusten führen, sodass er nicht mehr den strengen europäischen Normen entspricht. Das international aufgestellte EU-Projekt NANO-S-MART soll hier Abhilfe schaffen. Bis 2028 soll es dem in vielen industriellen Bereichen unentbehrlichen Werkstoff Stahl seine letzten Geheimnisse entlocken: wie gefährlich sind die Verunreinigungen im recycelten Stahl wirklich? Wie kann man mit innovativen Herstellungsprozessen gegensteuern? Das Institut für Angewandte Materialien am Karlsruher Institut für Technologie bringt sein über Jahrzehnte entwickeltes Wissen zur experimentellen Erforschung von Werkstoffverhalten auf der mikroskopischen Ebene ein.
https://www.kit.edu/kit/202411-nachhaltiger-materialkreislauf-fuer-stahl.php

Keywords

Materialwissenschaft, Stahl-Recycling, Segregationsverhalten, Begleitelemente, Metallschrott, Sortenreinheit, NANO-S-MART-Projekt, Verunreinigungen, Stahlnormen, Werkstoffverhalten, Grenzflächen, Korngrenzen, Korngrößen, Mikromechanik, Atomsondentomographie, Atomistische Modellierung, Makroskopie, Legierungen, Nanoebene, Thermomechanische Behandlungen, Eishärtung, Mikrostruktur, Makroebene, Computersimulation, Max-Planck-Institut für nachhaltige Materialien, Onderzoekscentrum voor Aanwending van Staal, Universität Gent, Asociación Centro Tecnológico CEIT

Duration (hh:mm:ss)

00:12:30

Series

Campus-Report

Published on

07.01.2025

Subject area

Materials science and manufacturing engineering

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 93528 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 93529 bps
Container mp3
Duration 750.080000 s
Filename DIVA-2025-2_mp3.mp3
File Size 8.769.283 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208