KIT-Bibliothek

„Grenzwerte sind dringend notwendig“ – KIT Experte Hans-Joachim Gehrmann zum Umgang mit der globalen PFAS Kontamination - Campus-Report am 13.05.2025

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Hans-Joachim Gehrmann

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut für Technische Chemie (ITC)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Sie gelten als Ewigkeitschemikalien, weil sie sich einmal in die Natur gelangt außerordentlich schlecht abbauen. Per- & Polyfluorierte Alkylverbindungen kurz PFAS sind aber inzwischen auch zu Überallchemikalien geworden. Im Blut von Mensch und Tier, in der Muttermilch, im Grundwasser und in den Meeren, in der Luft und in den Böden: überall sind sie nachweisbar. Weil sie sowohl wasser- als auch fettabweisend sind und weil sie hohen Temperaturen standhalten, sind PFAS in unzähligen Produkten enthalten. PFAS finden sich in Feuerlöschschäumen, Sportkleidung, Einmalverpackungen von Fertiggerichten und Kaffeebechern ebenso wie in atmungsaktiver Sportkleidung oder als Kältemittel in Wärmepumpen. Obwohl es den begründeten Verdacht gibt, dass zumindest einige aus der viele tausend Einzelverbindungen zählenden Stoffgruppe Krebs auslösen können. 2013 wurden in der Gemarkung Rastatt 1400 Hektar Ackerfläche durch PFAS verseuchte Papierschlämme kontaminiert. Dort sind die Ewigkeitschemikalien inzwischen auch ins Grundwasser gelangt.

Keywords

PFAS, Per- & Polyfluorierte Alkylverbindungen, Rastatt, 2013, Teflon, PFOS, Perfluoroctansulfonsäure, PFOA, Perfluoroktansäure, Grundwasser, Klimaschutz, Toxikologie, Krebs, Adipositas, Verbrennungstechnologie, Fluor, Kohlenstoff, Methan, CH4, CF4, polyfluoriert, Heteroatome, Wasserstoff, Sauerstoff, wasserabweisend, fettabweisend, thermostabil, UV-stabil, Elektronegativität, organische Chemie, Papierschlämme, Umwandlungsmatrix, polymere PFAS, nicht-polymere PFAS, Polyäthylen, Tetrafluormethan, Feuerlöschschaum, ECHA, Abwasser, Klärwerke, Aktivkohle, Filterung, Verbrennung, Windanlagen, Wärmepumpen, Material-Substitutionen, Abgas, Wasserdampf, Senke, Ewigkeitschemikalien, Mineralisation, Fluorwasserstoff, Backpapier, Hausmüllverbrennung, Sonderabfallverbrennung, thermodynamisch, Forschungsbedarf, Verteilsysteme, Grenzwerte

Duration (hh:mm:ss)

00:15:12

Series

Campus-Report

Published on

15.05.2025

Subject area

Materials science and manufacturing engineering

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 92045 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Total Bitrate 92045 bps
Container mp3
Duration 912.222041 s
Filename DIVA-2025-136_mp3.mp3
File Size 10.495.787 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1210