KIT-Bibliothek

„Vorbild sind die bunten Fassaden in schwedischen Städten“ – Studie am Karlsruher Institut für Technologie zeigt moderne Konzeptionen für urbane Holzbauten. - Campus-Report am 20.09.2022

Author

Stefan Fuchs

Interviewee

Ludwig Wappner

Participating institute

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB)

Genre

Beiträge rund ums KIT

Description

Mit ihren romantischen Fachwerkhäusern erinnern uns Städte wie Tübingen oder Rothenburg daran, dass im Mittelalter Holzbauten auch in der Stadt die Regel waren. Die traumatischen Erfahrungen mit Feuersbrünsten und das Aufkommen billiger Baustoffe wie Ziegel, Stahl und Beton durch die Industrialisierung haben im 19. Jahrhundert dafür gesorgt, dass die europäische Stadt zur steinernen Stadt wurde. Von da an galten Holzhäuser als Ausdruck des bäuerlichen Lebens, schlecht vereinbar mit moderner Urbanität. Das ist gerade dabei sich zu ändern. Holz als klimafreundlicher, nachwachsender Baustoff kehrt in die Stadt zurück. Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie zeigt wie das mit viel Farbe und ganz ohne Nostalgie auch bei mehrgeschossigen Gebäuden gehen kann.

Keywords

Holzbau, klimafreundlich, nachwachsende Baustoffe, Stadtplanung, Vinzent München, Hybridbauten, Skandinavien, Farbige Fassaden, Lehm, Modulfertigung

Duration (hh:mm:ss)

00:05:07

Series

Campus-Report

Published on

22.08.2022

Subject area

Architektur

License

Creative Commons Attribution 4.0 International

Audio bitrate 125043 bps
Audio channels 1
Audio Codec mp3
Audio Sample Rate 44100 Hz
Container mp3
Media Type audio/mpeg
Duration 307 s
Filename DIVA-2022-327_audio.mp3
File Size 4.804.217 byte

Media URL

Embed Code

Campus-Report Episodes 1-50 of 1208